\input zb-basic \input zb-matheduc \iteman{ZMATH 2014e.00873} \itemau{Kaufmann, Sabine} \itemti{Fermi problems -- also in primary education! Plea for a challenging problem type. (Fermi-Fragen -- auch in der Grundschule! Pl\"adoyer f\"ur ein anspruchsvolles Aufgabenformat.)} \itemso{Math. Differ. 5, No. 1, 12-15 (2014).} \itemab Aus dem Text: In den letzten Jahren haben Fermi-Aufgaben auch im Grundschulunterricht Einzug gehalten. Vielerorts tragen sie in der Praxis zur Verunsicherung bei. Es wird bezweifelt, ob die eher ungewohnten Anforderungen, die damit an die Kinder gestellt werden, tats\"achlich von Grundsch\"ulern bew\"altigt werden k\"onnen. Kurz beschrieben werden k\"onnen Fermi-Aufgaben als komplexe Probleme, die keine oder f\"ur eine rechnerische L\"osung unzureichende numerische Informationen enthalten. Die erforderlichen Daten m\"ussen gesch\"atzt bzw. \"uber plausible Annahmen aufgestellt werden. Dabei werden nicht exakte Gr\"o\ss en, sondern lediglich ungef\"ahre Gr\"o\ss enordnungen angestrebt. Im Folgenden werden einige Ergebnisse einer Untersuchung zu Fermi-Aufgaben in der Grundschule knapp dargestellt. Sie beziehen sich auf 24 vierte Klassen, die mehrere Fermi-Aufgaben bearbeiteten. Wenngleich diese Stichprobe f\"ur allgemeine Aussagen zu gering ist, lassen sich dennoch gewisse Tendenzen erkennen. \itemrv{~} \itemcc{N22 D52 F32} \itemut{Fermi problems; estimation; primary education; problem posing; non-routine problems; group work; cooperative learning; communication; independent work; practical arithmetic} \itemli{} \end