\input zb-basic \input zb-matheduc \iteman{ZMATH 2005b.00177} \itemau{Witten, Helmut} \itemti{Mars and Venus in the war of nuclei. (Mars und Venus im Krieg der Kerne. Von Knirpsen, Viren, W\"urmern und der Evolution im Computer.)} \itemso{Log In 23, No. 130, 21-27 (2004).} \itemab B\"ose Zungen behaupten, dass Viren und W\"urmer in vernetzten Informatiksystemen die bislang erfolgreichste Form k\"unstlichen Lebens seien. A.K. Dewdneys Computerspiel Core War hat in der Geschichte dieser Computersch\"adlinge eine wichtige Rolle gespielt. Dieses Spiel ist aber auch noch unter anderen Aspekten f\"ur den Informatikunterricht interessant: Die assemblerartige Sprache REDCODE, in der die 'K\"ampfer' programmiert werden, l\"asst sich verwenden, um Prinzipien der maschinennahen Programmierung zu vermitteln. Das Programm Mars, das den Kampf der Gladiatoren im Krieg der Kerne steuert, ist ein didaktisch geschickt vereinfachtes Modell des Von-Neumann-Rechners. Dar\"uber hinaus hat Core War auch die ber\"uhmten Programme Venus, Tierra und Avida zur Simulation der Evolution im Computer inspiriert. (orig.) \itemrv{~} \itemcc{R44 R34 P74} \itemut{artificial life; data protection; computer science education; computers and society; computer viruses} \itemli{} \end