\input zb-basic \input zb-matheduc \iteman{ZMATH 2009f.00550} \itemau{Brunner, Helmut} \itemti{Solving extreme value problems with the help of EXCEL. (L\"osen von Extremwertaufgaben mit Solver.)} \itemso{MNU, Math. Naturwiss. Unterr. 60, No. 6, 337 (2007).} \itemab Am Beispiel der folgenden Aufgabe mit zwei Variablen, die durch Nebenbedingungen zusammenh\"angen, wird gezeigt, da{\ss} die Verwendung des Solvers von EXCEL der herk\"ommlichen Methode der Differentialrechnung \"uberlegen ist: Die Punkte $P(x_1/y_1)$ auf der Ellipse $x^2+4y^2=4$ und die Punkte $P(x_2/y_2)$ auf dem Kreis $(x-2)^2+(y-2)^2=1$ besitzen einen Abstand $d$, f\"ur den gilt: $0,175394\le d^2\le 30,63$. F\"ur welche Punkte gilt das Gleichheitszeichen? \itemrv{~} \itemcc{I65 R25 D85} \itemut{multivariable calculus; extreme value problems; software; teaching activities} \itemli{} \end