id: 05551304 dt: j an: 2009c.00345 au: Krauthausen, Günter ti: How big is infinite? Philosophizing about mathematics in primary schools. (Wie groß ist unendlich? Philosophieren im Mathematikunterricht der Grundschule.) so: Grundschule 40, No. 12, 24-26 (2008). py: 2008 pu: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig la: DE cc: F32 E32 E42 D52 D42 D82 ut: philosophy; methodology; classroom conversation; quality of teaching; problem solving; arithmetic Philosophie; Methodik; Gespräch; Unterrichtsqualität; problemlösendes Lernen; Arithmetik ci: li: ab: Zusammenfassung (DIPF): Philosophieren im Mathematikunterricht zielt darauf, Kinder zum flexiblen Denken zu befähigen und entspricht damit dem zeitgemäßen Verständnis der Fachdidaktik. Das setzt voraus, dass Kinderfragen ernst und zum Anlass einer fachliche Diskussion genommen werden. So kann nicht nur das Zahlenverständnis und die Einsicht in Zählprinzipien grundgelegt werden, sondern auch in die Relativität von Größenangaben (Original übernommen). rv: