@article {MATHEDUC.06595694, author = {Rasch, Renate}, title = {From a routine problem to a Fermi problem. (Von der Routineaufgabe bis zur Fermi-Aufgabe.)}, year = {2015}, journal = {Die Grundschulzeitschrift}, volume = {29}, number = {283/284}, issn = {0932-3910}, pages = {31-35}, publisher = {Friedrich Verlag, Seelze}, abstract = {Zusammenfassung (DIPF): Beim Sachrechnen werden alle wichtigen allgemeinen Kompetenzen, die in den Bildungsstandards formuliert sind, gef\"ordert: Probleml\"osen, Modellieren und Darstellen. Routineaufgaben und Rechengeschichten fordern zum Formulieren von Rechenzusammenh\"angen auf. Die Aufgabengruppe Problemaufgaben ben\"otigt zur L\"osungsstrategie das Kn\"upfen neuer mathematischer Beziehungen und Modellierungskompetenzen. Die Kinder sollten die dazu notwendigen Unterst\"utzungskomponenten zu nutzen erlernen. Authentische Sachsituationen und Fermi-Aufgaben schlie{\ss}lich bereichern das eigene Wissen und erm\"oglichen das Ein\"uben von Gr\"o{\ss}envorstellungen und Umrechnungen. Problemaufgaben und Fermi-Aufgaben sollten dazu genutzt werden, die Kinder zum Darstellen von L\"osungsgedanken und L\"osungswegen anzuregen.}, msc2010 = {D52xx}, identifier = {2016d.00449}, }