@article {MATHEDUC.05771476, author = {Schwill, Andreas}, title = {Teaching aids in computer science education. (Unterrichtshilfen in Informatik.)}, year = {2010}, journal = {LOG IN}, volume = {29}, number = {160-161}, issn = {0720-8642}, pages = {14-18}, publisher = {LOG IN Verlag, Berlin}, abstract = {Aus der Einleitung: Die meisten Schulf\"acher verf\"ugen \"uber ein gewisses Sortiment an Unterrichtshilfen, mit denen ausgew\"ahlte Inhalte enaktiv (d. h. mithilfe des Erfassens von Sachverhalten durch eigene Handlungen) veranschaulicht und vermittelt werden k\"onnen. Beispielhaft seien aus der Mathematik Cuisenaire-St\"abchen, Napiersche Rechenst\"abchen, Steckw\"urfel oder K\"orpermodelle genannt; die Physik lebt von Versuchen mit Kraftmessern, Magneten, Linsen usw. In der Informatik sind solche Anschauungsmittel noch weitgehend unbekannt, oder sie werden approximativ durch den Rechner visualisiert -- mit m\"oglichen negativen Effekten auf Sensitivit\"at und Aktivit\"at. Paradebeispiel ist die Simulation von elektronischen Schaltungen auf dem Rechner anstelle realer Experimente. Im vorliegenden Beitrag sollen einige \"Uberlegungen f\"ur die Begr\"undung und Gestaltung von informatischen Unterrichtshilfen vorgestellt werden. Dazu ziehen wir Ergebnisse aus Psychologie und P\"adagogik heran.}, msc2010 = {Q30xx (Q90xx U60xx)}, identifier = {2010d.00627}, }