\input zb-basic \input zb-matheduc \iteman{ZMATH 2012d.00280} \itemau{Niklas, Frank} \itemti{Prior skills of preschoolers as predictors of school ability, dyscalculia, and dyslexica and dysgraphica. Diagnosis, relations, and development at school entrance. (Vorl\"auferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulf\"ahigkeit, sp\"aterer Rechenschw\"ache und Lese- und Rechtschreibschw\"ache. Diagnostik, Zusammenh\"ange und Entwicklung in Anbetracht der bevorstehenden Einschulung.)} \itemso{Schriften zur P\"adagogischen Psychologie 48. Hamburg: Dr. Kovac (ISBN 978-3-8300-5431-3). 414~p. (2011).} \itemab Aus d. Inhaltsverz.: Lernen beginnt nicht erst in der Schule; schon vor der Einschulung weisen Kinder wichtige Kompetenzen in den Bereichen Mathematik und Schriftsprache auf. Somit sollte eine gelungene Schuleingangsdiagnostik auch spezifische mathematische und schriftsprachliche Vorl\"auferfertigkeiten ber\"ucksichtigen. Dieses Buch bietet einen umfassenden \"Uberblick zu den Konzepten Schulreife und Schulf\"ahigkeit sowie deren Umsetzungen in verschiedenen Schuleingangstests. Dar\"uber hinaus wird auf die mathematische und schriftsprachliche Kompetenzentwicklung bis in die Schulzeit hinein eingegangen sowie wichtige Entwicklungsmodelle aus diesen Bereichen vorgestellt. Weitere Schwerpunkte stellen Rechenschw\"ache und Lese- und Rechtschreibschw\"ache sowie deren Zusammenh\"ange, Vorhersagbarkeit und spezifische F\"orderma\ss nahmen dar. In einem letzten theoretischen Block wird zus\"atzlich der Einfluss wesentlicher Umweltfaktoren wie der famili\"aren Lernumwelt oder des sozio-\"okonomischen Status behandelt. Im zweiten Teil des Buches wird ausf\"uhrlich eine empirische Untersuchung an \"uber 900 Kindern im Vorschulalter beschrieben. Hierbei zeigte sich eine hohe \"Ubereinstimmung zwischen den Erzieherinnenurteilen zur Schulf\"ahigkeit der Kinder und den eingesetzten neueren Verfahren der Schulf\"ahigkeitserfassung. Bei den Untersuchungen von Kindern mit unterschiedlichen Leistungsschw\"achen in den spezifischen Vorl\"auferfertigkeiten erwiesen sich durchg\"angig Intelligenz, famili\"are Lernumwelt und Migrationshintergrund als wichtigste Unterscheidungsvariablen. Diese Variablen und zus\"atzlich das Arbeitsged\"achtnis stellten gleichzeitig auch die bedeutsamsten Faktoren f\"ur die mathematische und schriftsprachliche Kompetenzentwicklung der Kinder dar. Abschlie\ss end werden die dargestellten Ergebnisse der Untersuchung im Zusammenhang mit theoretischen Konzepten und Befunden diskutiert und bewertet. \itemrv{~} \itemcc{D71 D72} \itemut{educational diagnosis; lerning problems; preschool children} \itemli{} \end