@book {MATHEDUC.06015093, author = {Hess, Kurt}, title = {Children need strategies. An early sight on mathematical understanding. (Kinder brauchen Strategien. Eine fr\"uhe Sicht auf mathematisches Verstehen.)}, year = {2012}, isbn = {978-3-7800-1098-8}, pages = {262~p.}, publisher = {Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer}, abstract = {Bereits in der Einleitung des Buches ``Kinder brauchen Strategien'' verdeutlicht der Autor Kurt Hess sein konstruktivistisches Lernverst\"andnis und den damit verbundenen Blick auf die Lernenden als individuelle Subjekte. Unter dieser Perspektive besch\"aftigen sich die sieben Kapitel des umfangreichen Buches mit der mathematischen Bildung von Kindern im Alter zwischen 4 und 8 Jahren. Jedes der Kapitel skizziert zu Beginn ein kurzes Szenario aus dem Kindergarten oder aus der Grundschule, womit die Praxisorientierung des Buches unterstrichen wird. Zun\"achst kl\"art Kurt Hess in seinen Abschnitten zur ``Entwicklungs- und Kompetenzorientierung'' die Besonderheiten des Denkens 4- bis 8-j\"ahriger Kinder. Bei der Darstellung der subjektiven Motive, Motivationen und Logik der Kinder werden die Theorien und Untersuchungen von Piaget ebenso einbezogen wie die Entwicklung einer Haltung zur Mathematik. Anschlie\ss end f\"uhrt der Autor ``Grundlegende Konzepte und Strategien'' aus, wobei besonders Muster und Strukturen, der Zahlbegriff und die Z\"ahlentwicklung im Fokus stehen. Diese Grundkompetenzen sind bereits im Kindergartenalter identifizierbar und von besonderer Relevanz f\"ur die mathematische Leistungsentwicklung im Grundschulalter. Daran anschlie\ss end werden der Bedarf an F\"orderung und Forderung der ``Mathematischen Entwicklungen bis Schulbeginn'' ausf\"uhrlich und anschaulich diskutiert. Besonderes Augenmerk legt Kurt Hess auf die ``Strategien in Grundoperationen''. In diesem Kapitel entwickelt er die Abl\"osung von Z\"ahlstrategien hin zur Entwicklung operativer Rechenstrategien, wobei die mentale Gliederungsf\"ahigkeit ebenso betont wird wie eine bewusste Strategiewahl. Ein Anliegen des Buches zeigt sich deutlich in der Forderung nach einer ``Didaktik zur Strategie-Bewusstheit''. Ausgehend von seinem konstruktivistischen Lernverst\"andnis formuliert der Autor klare Bedingungen f\"ur einen erfolgreichen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Die Umsetzung des Dialogischen Lernens und m\"ogliche Reflexionsanl\"asse werden hier ebenso angesprochen wie das Potenzial von Lernumgebungen oder das Konzept eines integrativen Mathematikunterrichts. ``Die zentralen Anliegen dieses Buches'' fasst Kurt Hess abschlie\ss end in sechs pr\"agnant formulierten Forderungen zusammen. Das Buch arbeitet vielf\"altige mathematikdidaktische Aspekte der Strategieentwicklung unter der Setzung neuer Akzente auf. Die mathematische Bildung im Alter von 4 bis 8 Jahren wird entwicklungs- und kompetenzorientiert er\"ortert und \"au\ss erst anschaulich dargestellt. Alle Kapitel sind mit Untersuchungsergebnissen, Aufgabenbeispielen sowie Impulsen f\"ur Kindergarten und Grundschule angereichert. Somit ist das Buch nicht nur, wie vom Autor angef\"uhrt, f\"ur Lehrkr\"afte, sondern ebenso f\"ur Erzieherinnen, Ausbilder in den unterschiedlichsten Phasen der Lehrerbildung, Studierende und Referendare sehr lesenswert.}, reviewer = {Eva Hoffart (Siegen)}, msc2010 = {C31xx (C32xx F21xx F22xx)}, identifier = {2012d.00177}, }