@book {MATHEDUC.06004415, author = {Krauthausen, G\"unter}, title = {Digital media in mathematics lessons in elementary school. With the collaboration of Helmut Meschenmoser. (Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule.)}, year = {2012}, isbn = {978-3-8274-2276-7}, pages = {viii, 296~p.}, publisher = {Heidelberg: Springer Spektrum}, doi = {10.1007/978-3-8274-2277-4}, abstract = {G\"unter Krauthausen leitet sein Buch mit einem umfassenden Kapitel zum Thema ``Mathematikdidaktische Ans\"atze'' ein, das neben einem Blick in Bildungsstandards und Rahmenpl\"ane m\"ogliche Erwartungen an digitale Medien sowie bedeutende Aspekte des Lehrens und Lernens von Mathematik skizziert. Somit wird gleich zu Beginn deutlich, dass die mathematikdidaktische Perspektive auf den Themenbereich digitale Medien im Vordergrund steht. ``Das Qualit\"atsdilemma digitaler Lernumgebungen'' beschreibt G\"unter Krauthausen zun\"achst anhand eines R\"uckblicks hinsichtlich des nicht immer gelungenen PC-Einsatzes in der Grundschule. Neben einer Darstellung der Entwicklungen stellt der Autor kritische Fragen an seine Fachdisziplin Mathematikdidaktik, welche anhand exemplarischer Unterrichtsszenarien ebenso ausf\"uhrlich wie anschaulich diskutiert werden. Abgeschlossen wird dieses zweite Kapitel mit einigen Bemerkungen zur Wirksamkeit von Lernsoftware. Das eindeutig umfangreichste Kapitel des Buches verdeutlicht die einsetzbare Artenvielfalt der digitalen Medien mithilfe unterschiedlichster ``Szenarios zu digitalen Medien im Mathematikunterricht''. Die ausf\"uhrlichen Abschnitte zu Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Applets, Internet sowie Foto und Film sind eine gelungene Kombination aus Information und Impulsen zur Umsetzung im Unterricht. Abschlie{\ss}end stellt G\"unter Krauthausen seine ``Perspektiven f\"ur die Zukunft'' sehr pr\"agnant dar, indem er sowohl eine Professionalisierung der Lehrkr\"afte als auch eine konsequente Positionierung der Mathematikdidaktik fordert. Das vorliegende Buch ist sicher ein erster Schritt in diese Richtung, da es sich erstmalig und umfassend mit dem Einsatz und den Einsatzm\"oglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule befasst. Nicht zu vergessen ist das angeh\"angte Kapitel von Helmut Meschenmoser, das einen ``Mediendidaktischen Exkurs zum Lernen mit digitalen Medien'' bietet. Die vorherigen Ausf\"uhrungen lassen sich nach dem Lesen der Abschnitte zur Funktion von Medien, zum Lernen mit Medien und zur Mediensozialisation von Grundschulkindern in einen erweiterten Kontext einbetten und zeugen erneut von einem sensiblen Umgang mit diesem vielschichtigen Thema.}, reviewer = {Eva Hoffart (Siegen)}, msc2010 = {U52xx (U82xx D32xx)}, identifier = {2012d.00647}, }