\input zb-basic \input zb-matheduc \iteman{ZMATH 2005f.03013} \itemau{Hoffmann, Antje} \itemti{A learning cycle on geometrical solids for training of spatial perception. (Ein Lernzirkel zum Thema "geometrische Koerper" als Anlass zur Schulung der Raumvorstellung.)} \itemso{Grundschulunterr. 51, No. 12, 40-43 (2004).} \itemab Anhand von Stationen eines Lernzirkels werden Aufgaben zum Thema "Kugel, Quader, Wuerfel, Zylinder und Pyramide" gestellt, die von den Schuelerinnen und Schuelern eines 4. Schuljahres erarbeitet werden. \itemrv{~} \itemcc{G42 D42} \itemut{Didaktische Grundlage; Geometrie; Unterrichtseinheit; Schuljahr 04; Pyramide; Wuerfel; Raeumliches Vorstellungsvermoegen; Koerper; Lernen; Grundschule; Unterrichtsmaterial; Geometrieunterricht; Mathematikunterricht; Zylinder; Arbeitsbogen; Primarbereich; Handlungsorientierung; solid geometry; spheres; cuboids; cubes; cylinders; pyramids; teaching methods; primary education; grade 4; spatial ability} \itemli{} \end