\input zb-basic \input zb-matheduc \iteman{ZMATH 2016e.00174} \itemau{K\"apnick, Friedhelm} \itemti{Intuitive theoretical constructs as a continuous concomitant of children's individual constructive learning. (Inklusive Theoriekonstrukte als stetige Begleiterscheinung des individuell konstruktiven Lernens von Kindern.)} \itemso{Ben\"olken, Ralf (ed.) et al., Individuelles F\"ordern im Kontext von Inklusion. Tagungsband aus Anlass des zehnj\"ahrigen Bestehens des Projektes `Mathe f\"ur kleine Asse' und des einj\"ahrigen Jubil\"aums des Projektes `MaKosi'. M\"unster: WTM-Verlag (ISBN 978-3-95987-001-6/pbk). Schriften zur Mathematischen Begabungsforschung 8, 114-130 (2016).} \itemab Aus dem Text: Die f\"unfj\"ahrige Hannas zeigt ihrer Erzieherin stolz eine aus Steckw\"urfeln zusammengesteckte Quadratform und erkl\"art: ``Das ist ein Quadrat! Ein Rechteck sieht aber anders aus. Die T\"ur, die ist ein Rechteck." Die Erkl\"arung offenbart, dass Hanna bereits in erstaunlich selbstverst\"andlicher Weise mathematische Fachbegriffe verwendet, die \"ublicherweise erst im zweiten Schuljahr behandelt werden, und dass sie schon wesentliche Merkmale, eingeschlossen Unterscheidungsmerkmale, der beiden geometrischen Begriffe mehr oder weniger bewusst ``durchschaut" hat. Gleichwohl scheint das mathematisch potenziell begabte M\"adchen den Sachzusammenhang, dass ein Quadrat ein besonderes Rechteck ist, noch nicht erfasst zu haben bzw. erfassen zu k\"onnen. Die kleine Episode aus dem Kita-Bereich kann exemplarisch aufzeigen, dass und wie Kinder auf der Basis eigener interner Verstehensprozesse intuitive Theoriekonstrukte entwickeln, die sie in ihrer Gedankenwelt f\"ur ``logisch stimmig" halten. In diesem Beitrag werden nachfolgend zun\"achst weitere verschiedene authentische Beispiele solcher kindlichen Sinnkonstruktionen vorgestellt und dann ihre Verankerung in einschl\"agig bekannte Erkl\"arungsans\"atze f\"ur kindliches Lernen theoretisch-reflektierend analysiert. Hierauf basierend werden abschlie{\ss}end aus einer kindorientierten und ganzheitlichen Perspektive Grundorientierungen f\"ur eine angemessene Ber\"ucksichtigung solcher Sinnkonstruktionen beim Organisieren und Begleiten von Lernprozessen Heranwachsender herausgestellt. Die grundlegende Relevanz dieser Thematik besteht m.E. darin, dass das Verstehen derartiger ``Theoriekonstruktionen" eine wesentliche Basis f\"ur ein wirkungsvolles individuelles F\"ordern kindlicher Lernprozesse bildet. \itemrv{~} \itemcc{C31 C32 C91 C92} \itemut{learning; intuition; primary education; pre-school education; cognitive ability; imagery; understanding; concept formation; constructivism; number concepts; geometric concepts; propaedeutics; problem solving strategies; inclusive learning} \itemli{} \end