\input zb-basic \input zb-matheduc \iteman{ZMATH 2016f.00606} \itemau{Schuler, Stephanie} \itemti{Playfully learning mathematics? Conditions for the development of mathematical learning opportunities in kindergarten. (Spielend Mathematik lernen? Bedingungen f\"ur die Entstehung mathematischer Lerngelegenheiten im Kindergarten.)} \itemso{Sprenger, Jasmin (ed.) et al., Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule. Heidelberg: Springer Spektrum (ISBN 978-3-658-01037-9/pbk; 978-3-658-01038-6/ebook). 69-76 (2013).} \itemab Zusammenfassung: Wie kann im Kindergarten spielend Mathematik gelernt werden? Im Folgenden soll am Beispiel eines Gesellschaftsspiels aufgezeigt werden, dass die Auswahl von Materialien mit mathematischem Potenzial eine zentrale Bedingung f\"ur die Entstehung mathematischer Lerngelegenheiten darstellt, dies aber im besonderen Kontext der formalen Offenheit nicht ausreicht. Anhand einer Spielsituation wird die Generierung weiterer Bedingungen exemplarisch aufgezeigt. \itemrv{~} \itemcc{D41} \itemut{learning opportunities; playing; kindergarten} \itemli{doi:10.1007/978-3-658-01038-6\_5} \end