×

La notion de dérivée comme base d’une théorie des ensembles abstraits. (French) JFM 52.0582.02

Bei der Grundlegung der Topologie der abstrakten Räume kann man von verschiedenen Grundbegriffen – z. B. dem der Umgebung, des Limes, der abgeschlossenen Hülle usw. – ausgehen. In der vorliegenden Arbeit macht Verf. den Begriff der abgeleiteten Menge zum Ausgangspunkt der Untersuchung. Wenn man nur weiß, daß in dem Raume jeder Teilmenge eine gewisse (evtl. leere) Teilmenge des Raumes als ihre Ableitung zugeordnet ist, so kann man damit schon eine Reihe mengentheoretischtopologischer Begriffe definieren: die stetige Abbildung und die Homöomorphie, abgeschlossene, in sich dichte, perfekte usw. Mengen, zusammenhängende Mengen. – Ohne irgendwelche Spezialisierung der abgeleiteten Menge lassen sich einige Sätze beweisen: Das stetige Bild einer zusammenhängenden Menge ist zusammenhängend. Die Aufeinanderfolge zweier stetiger Abbildungen ist stetig. Ferner ein Kriterium dafür, daß eine eineindeutige Abbildung eine Homöomorphie ist, sowie die topologische Invarianz der eingeführten Begriffe.
Eine Reihe von weiteren Sätzen ergibt sich auf Grund des Monotonie-Axioms: Wenn von zwei Mengen die eine in der andern enthalten ist, dann besteht diese Beziehung auch für die abgeleiteten Mengen. Von den Folgerungen seien nur einige genannt: Der Durchschnitt eines beliebigen Systems abgeschlossener Mengen ist abgeschlossen. Die Vereinigungsmenge eines Systems in sich dichter Mengen ist in sich dicht. Jede Menge läßt sich darstellen als Summe ihres in sich dichten Kerns und einer separierten Menge.
Abschließend stellt Verf. zum Teil unter Benutzung von drei neuen Axiomen den Zusammenhang zwischen seinen Untersuchungen und anderen Grundlegungen der Topologie der abstrakten Räume her.

PDFBibTeX XMLCite
Full Text: DOI EuDML

References:

[1] Un tel ensembleK est une classe topologique abstraite de M. Fréchet; voir M. Fréchet, Sur la terminologie des ensembles abstraits (Congrès Soc. Sav. Dijon 1924); cf. M. Fréchet, Ann. Ec. Norm.38 (1921), p. 356 et son “Esquisse{” de Calcutta (citée plus loin), p. 360.}
[2] E désigne que l’ensembleE est contenu dansP.
[3] Cette propriété subsiste d’ailleurs pour les fonctions plurivoques (où à chaque élémentp deP correspond un sous-ensemblef(p) deQ, et où on comprend parf(E) l’ensemble-somme de tous les ensemblesf(p) correspondant aux élémentsp deE).
[4] q désigne queq est un élément de l’ensembleH.
[5] L’ensemble dérivé de tout ensembleE étant contenu dansK, il en résulte que l’ensembleK est fermé (puisqueK’).
[6] On pourrait démontrer sans peine que pour les espaces (D) de M. Fréchet (dénommés par M. Hausdorff espaces métriques) cette définition est équivalente à la définition habituelle.
[7] Il est clair que nous avons alors aussiH o kE o : la relation d’homéomorphie est doncsymétrique.
[8] Cf. S. Saks,Fundamenta Mathematicae 5 (1924), p. 291.
[9] Les conditions (I) et (II) prises ensemble sont évidemment équivalentes à la suivante: SiE 1 etE 2 , on a (E 1+E 2)’=E 1 ’ +E 2 ’ .
[10] F. Riesz,Stetigkeit und abstrakte Mengenlehre. Atti del IV. Congresso intern. dei Matematici, Vol. II, Roma 1909, p. 19.
[11] Cf. M. Fréchet,Esquisse d’une théorie des ensembles abstraits. Sir. Asutosh Mookerjee’s Commemoration volumes, II, Calcutta 1922, p. 367.
This reference list is based on information provided by the publisher or from digital mathematics libraries. Its items are heuristically matched to zbMATH identifiers and may contain data conversion errors. In some cases that data have been complemented/enhanced by data from zbMATH Open. This attempts to reflect the references listed in the original paper as accurately as possible without claiming completeness or a perfect matching.